Aktuelles

Nachruf

Wir trauern um Herrn Hans Joachim Seip

Herr Hans Joachim Seip ist am 28. September 2022 plötzlich und für uns alle unerwartet verstorben.

Auf seinem langen vom Handwerk geprägten Weg war er von 1995 - 2000 Obermeister der Innung für Bürotechnik Mannheim und seit 2000 Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses Informationstechnik. Herrn Seip fiel die Schlüsselrolle bei der Fusion des Landesinnungsverbands der Büroinformationselektroniker mit dem Landesinnungsverband der elektrotechnischen Handwerke zu und wurde 2001 zum Stellvertretenden Obermeister der Innung für Elektro- und Informationstechnik Schwetzingen-Mannheim-Weinheim gewählt.

Für sein über 36-jähriges ehrenamtliches Wirken im und für das Handwerk wurde er 2012 mit der silbernen Ehrennadel der Handwerkskammer Mannheim geehrt.

Weitere Ehrungen wie der Ehrentitel "Ehrenobermeister" der Mannheimer Innung sowie die Ehrennadel in Platin des Bundesinnungsverbandes begleiteten Hans Joachim Seip in Anerkennung seiner Leistungen.

Wir werden dieser engagierten Persönlichkeit stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

 

 

 

Soziales Engagement für benachteiligte Kinder

Im Rahmen des traditionellen Handwerkerfrühstücks am 3. Mai 2022 in der Halle des Handwerks auf dem Mannheimer Maimarkt, wurde das soziale Engagement des Innungsverbunds in den Vordergrund gestellt.

Gemeinsam mit dem Verein „Wir helfen Kindern e.V.“ unterstützt der Innungsverbund der Elektro- und Informationstechnikerinnungen der Metropolregion Rhein-Neckar, zu dem die Innungen Schwetzingen-Mannheim-Weinheim, Heidelberg und Neckar-Odenwald gehören, seit 2011 Projekte in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Der Erlös der Spendenaktion wird zu 100 Prozent dem guten Zweck zugeführt und ging dieses Jahr an die Projekte Hans-Zulliger-Schule Mannheim und Ambulanter Kinderhospiz Neckar-Odenwald-Kreis e.V.

Die Großzügigkeit der Maimarktbesucher, sowie die Unterstützung des Vereins „Wir helfen Kindern e.V.“, ermöglichte jeweils einen Scheck über 1.000€ zu überreichen.

Da Förderschulen und Schulen für Erziehungshilfe, sowie ambulante Hospizdienste leider die kleinste staatliche Unterstützung erfahren, war es dem Verbund der Elektro- und Informationstechniker-Innungen und dem Verein „Wir helfen Kindern e. V.“ ein Anliegen diese Projekte zu unterstützen.

Übergeben wurden die Spenden unter den Augen von 120 geladenen Gästen zu denen Klaus Hofmann – Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Stadtrat Markus Sprengler – Vertreter der Stadt  Mannheim sowie der Vorstand und die Mitglieder der Innungen gehörten,  durch die Vertreterin der Alexander Bürkle Gruppe, Heike Schuster und der Obermeister des Innungsverbunds und deren Stellvertreter: Obermeister Stephan Kolb und der stellvertretende Obermeister Axel Kehrberger für die Innung Schwetzingen-Mannheim-Weinheim, Obermeister Martin Illing und der stellvertretende Obermeister Andreas Köhler für die Innung Heidelberg, Obermeister Jochen Baumgärtner und der stellvertretende Obermeister Franz Koller für die Innung Neckar-Odenwald.

Die überreichten Spendengelder werden unter anderem für die Gewährleistung nachhaltiger Förderung der bereits laufenden und in der Vergangenheit unterstützten Projekte genutzt. Dazu gehört die Erhaltung eines speziell ausgestatteten Aufenthaltsraums der Hans-Zulliger-Schule Mannheim, der bei vielfältigen Problemen wie Aufmerksamkeitsstörungen, mangelnder Konzentration, Antriebslosigkeit und seelischen Erkrankungen therapeutisch eingesetzt wird. Außerdem wird der Außenbereich erweitert und mit einer Chill-Out Ecke gemütlich gestaltet.

Im Mittelpunkt der Arbeit des Ambulanten Kinderhospizdienst Neckar-Odenwald-Kreis e.V. mit seinen 20 ehrenamtliche Kinderhospizbegleiter/innen, steht die Begleitung von lebensverkürzend erkrankten oder trauernden Kindern, bei denen ein Elternteil palliativ erkrankt bzw. bereits verstorben ist, in ihrer häuslichen Umgebung. Das Hospiz wird die Spendengelder in ein Ferienprogramm für die Familien der lebensverkürzend erkrankten Kinder und für die Trauerfamilien investieren, das erstmalig im Sommer 2022 stattfindet.

Die Betreuungswoche Anfang August bietet – je nach Alter und Betreuungsgrad – unterschiedliche Programmpunkte an. Für die Jugendlichen ist ein Musikprogramm mit Hip Hop vorgesehen. Für die Kinder gestalten die Ehrenamtlichen ein Spiel und planen Unterhaltungsprogramm wie zum Beispiel ein Besuch im Tierpark und vieles mehr. Die Kinder werden in dieser Woche auch verpflegt und mit entsprechenden Fahrzeugen zu Hause abgeholt und wieder zurückgebracht. Als krönenden Abschluss ist ein Fest für die ganzen Familien geplant.

Freisprechung auf dem Mannheimer Maimarkt

Feierlicher Abschluss der Ausbildungszeit der Auszubildenden im Elektrohandwerk!

Am Freitag den 6. Mai 2022 begrüßte Stephan Kolb, der Obermeister der Innung für Elektro- und Informationstechnik Schwetzingen-Mannheim-Weinheim ca. 130 Gäste zur Freisprechung der Junggesellen und Junggesellinnen im Elektro Handwerk, die im Rahmen des Mannheimer Maimarkts im Handwerkergarten der Halle des Handwerks ausgerichtet wurde.

Nach der musikalischen Eröffnung des Festakts mit Swing und Jazz von Martin Freund und seiner Begleitung hieß Obermeister Stephan Kolb in seiner Begrüßungsrede eine Junghandwerkerin und 52 Junghandwerker sowie deren Familien und zahlreiche Vertreter der Industrie, Versicherungen, Krankenkassen, des Großhandels und Obermeister der befreundeten Innungen Willkommen.

Worte des Lobs und der Anerkennung wurden von Klaus Hoffmann, Präsident der Handwerkskammer Mannheim, Thomas Bürkle, Präsident des Fachverbands Baden-Württemberg und Studiendirektor Albert Weiß, Leiter der Werner von Siemens Schule an die Absolventen der Gesellenprüfung, sowie deren Ausbildungsbetriebe ausgesprochen.

Alle Redner beglückwünschten den Facharbeiternachwuchs des Elektro Handwerks zu ihrem Erfolg in einer der schwierigsten Handwerksprüfungen, nämlich die der Berufsausbildungen zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik und Maschinen- und Antriebstechnik. Die Zielstrebigkeit, mit der die jungen Menschen Ihre Ausbildung absolviert und Ihre Gesellenprüfung bestanden haben, widerlege das von der Öffentlichkeit oftmals negativ wahrgenommene Image der Jugend.

Bevor die ehemaligen Auszubildenden von Obermeister Stephan Kolb in den Gesellenstand erhoben und die mit Spannung erwarteten Gesellenbriefe übergeben wurden, sprach Maximilian Leon Bender im Namen der Junghandwerker seinen Dank an die Betriebe, Ausbilder und Lehrer der Berufsschule aus.

Gesellenbriefe und Prüfungszeugnisse sind alleine bereits eine Auszeichnung für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Die einen sind glatt und ohne Mühen durchgekommen und andere haben es trotz einiger Turbulenzen geschafft. Aber auch in diesem Jahr gab es wieder herausragende Prüfungsergebnisse, die es zu würdigen galt und so konnte die Elektro- und Informationstechnik Schwetzingen-Mannheim-Weinheim und die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar Odenwald die erbrachte Bestleistungen zweier Absolventen mit Urkunden und Präsenten, die durch den Obermeister Stephan Kolb und den Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg Thomas Bürkle überreicht wurden, honorieren.

Nach den Gruppenfotos mit den stolzen Junggesellen und der stolzen Junggesellin, sorgte beim anschließenden gemütlichen Teil des Abends Martin Freund und Begleitung weiter für die musikalische Unterhaltung und das Team des Handwerkergartens dafür, dass die Gläser der Gäste nicht leer blieben.

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: oder rufen Sie uns an: